Datenschutzerklärung
Als Betreiber dieser Website nehmen wir den Schutz Ihrer Daten ernst. Sie werden vertraulich und im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), verarbeitet.
​
Mit dem Aufruf dieser Website und der Nutzung darin enthaltener Funktionen kommt es zu einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unterschiedlicher Art und Weise.
„Personenbezogene Daten“ sind dabei alle Informationen, die eine Identifizierung einer natürlichen Person möglich machen. Hierzu gehören insbesondere Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse aber auch Ihre IP-Adresse.
​
1. Allgemeines
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO):
Lichtblicke.Saar, Tim Peiler, Saargemünder Str. 183, 66119 Saarbrücken
Unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum unter: www.lichtblicke.saarland/impressum
​
2. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Log-Files
Beim bloß informatorischen Besuch unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Folgende Daten werden von uns erhoben:
-
IP-Adresse
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
-
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
-
Zugriffsstatus/ HTTP-Statuscode
-
jeweils übertragene Datenmenge
-
Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL)
-
verwendeter Browser
-
verwendetes Betriebssystem
-
Sprache und Version der Browsersoftware.
​
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus folgenden Zwecken:
-
Bereitstellung der Webseite,
-
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite,
-
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite,
-
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
-
zu weiteren administrativen Zwecken.
​
In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Dauer der Speicherung
Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für den Zweck der Bereitstellung der Webseite, werden die Daten nach Beendigung der jeweiligen Sitzung gelöscht.
Für den Zweck der Auswertung der Log-Files werden die Daten nach spätestens 7 Tagen gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall anonymisieren wir die IP-Adresse des Nutzers, sodass kein weiterer Personenbezug besteht.
​
3. Einsatz von Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Internetangebots insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Bei Ihrem nächsten Aufruf unserer Webseite mit demselben Endgerät werden die in Cookies gespeicherten Informationen in weiterer Folge entweder an unsere Webseite („First Party Cookie“) oder an eine andere Webseite, zu der das Cookie gehört („Third Party Cookie“), zurückgesandt. Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt unsere Webseite, dass Sie diese mit dem Browser Ihres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren.
Wir nutzen auf unserer Website folgende Cookies:
-
Technisch notwendige Cookies
​
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Speicherung von Cookies generell verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen Ihres Browsers gelöscht werden.
Wir weisen Sie darauf hin, dass eine vollständige Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Technisch notwendige Cookies
Technisch notwendige Cookies gewährleisten grundlegende Funktionen, ohne die Sie unsere Webseiten nicht wie vorgesehen nutzen können. Diese Cookies werden ausschließlich von uns verwendet und sind deshalb First Party Cookies.
Für die Nutzung von technisch notwendigen Cookies ist Ihre Einwilligung nicht erforderlich. Aus diesem Grund können technisch notwendige Cookies auch nicht einzeln deaktiviert werden. Allerdings können Sie jederzeit Cookies generell in Ihrem Browser deaktivieren.
Dauer der Speicherung
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
​
4. Kommunikation
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen.
Die Daten werden für die Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Frage und des damit zusammenhängenden Geschäftsvorgangs verarbeitet. Die Daten während eben solange gespeichert bzw. solange es das Gesetz vorschreibt.
​
Betroffene Personen
Von den genannten Vorgängen sind alle betroffen, die über die von uns bereit gestellten Kommunikationswege den Kontakt zu uns suchen.
Hier eine Liste möglicher Daten, die wir von Ihnen erhalten und verarbeiten:
-
Name
-
Kontaktadresse
-
E-Mail-Adresse
-
Telefonnummer
-
Zahlungsdaten (Rechnungen, Bankdaten, Zahlungshistorie etc.)
​
Telefon
Wenn Sie uns anrufen, werden die Anrufdaten auf dem jeweiligen Endgerät und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert. Außerdem können Daten wie Name und Telefonnummer im Anschluss per E-Mail versendet und zur Anfragebeantwortung gespeichert werden. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.
E-Mail
Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, werden Daten gegebenenfalls auf dem jeweiligen Endgerät (Computer, Laptop, Smartphone,…) gespeichert und es kommt zur Speicherung von Daten auf dem E-Mail-Server. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.
​
Online Formulare
Wenn Sie mit uns mittels Online-Formular kommunizieren, werden Daten auf unserem Webserver gespeichert und gegebenenfalls an eine E-Mail-Adresse von uns weitergeleitet. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.
​
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der uns übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO und dient unserem berechtigten Interesse.
Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, gilt als weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
​
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient uns allein zur sachgerechten Bearbeitung Ihrer Anfrage.
​
Dauer der Speicherung
Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die übermittelten personenbezogenen Daten aus den Kontaktformularen ist dies der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt endgültig geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
​
Widerspruchsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Datenverarbeitung zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Der Widerspruch ist an folgende E-Mail-Adresse zu richten: tim@lichtblicke.saarland
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
​
5. Social Media: Instagram & WhatsApp
5.1 Datenverarbeitung durch Meta
Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Meta automatisch Ihre IP-Adresse. Diese wird nach Auskunft von Meta anonymisiert. Darüber hinaus speichert Meta Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“). Meta ist damit ggf. eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzerinnen und Nutzern möglich.
​
Meta setzt daneben Webtrackingmethoden in Form von sog. Cookies ein. Diese Cookies erlauben es Meta Nutzerprofile anhand Ihrer Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben usw. zu erstellen und Ihnen darauf abgestimmte Inhalte oder Werbung (innerhalb und außerhalb von Instagram) anzuzeigen.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Meta mittels der verwendeten Cookies dazu in der Lage ist, Ihr Nutzerverhalten (bei angemeldeten Nutzern geräteübergreifend) auch jenseits des Dienstes Instagram auf anderen Webseiten nachzuvollziehen. Dies gilt sowohl für bei dem Dienst Instagram registrierte als auch für Seitenbesucher, die über kein eigenes Instagram-Konto verfügen. Über den Einsatz von Cookies informiert Meta im Rahmen der Cookie-Richtlinie für den Dienst Instagram:
https://help.instagram.com/1896641480634370/?helpref=uf_share
​
Welche Daten Meta erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Meta in seinen Datenschutzrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Meta sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.
​
Die Datenschutzrichtlinien für das soziale Netzwerk Instagram können Sie unter:
https://help.instagram.com/519522125107875 einsehen.
Die Datenschutzrichtlinien für WhastApp können Sie unter: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de_DE einsehen.
​
Nach eigenen Angaben speichert Meta Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden, um die Dienste und Facebook-Produkte bereitzustellen oder bis das jeweilige Konto der Nutzerin oder des Nutzers gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt. Dies hängt von den Umständen des Einzelfalles ab, insbesondere der Art der Daten, warum sie erfasst und verarbeitet werden sowie den relevanten rechtlichen oder betrieblichen Speicherbedürfnissen. Nähere Informationen zur Speicherung der Daten finden Sie unter: https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect​
​
Widerspruchsmöglichkeit
Nutzerinnen und Nutzer von Instagram können unter den Einstellungen für Werbepräferenzen beeinflussen, inwieweit ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unserem Instagram-Profils erfasst werden darf. Weitere Möglichkeiten des Widerspruchs bieten die Instagram-Einstellungen oder das bereitgestellte Formular zum Widerspruchsrecht unter: https://help.instagram.com/contact/117037592428568?no_redirect
​
5.2 Instagram Insights
Wir nutzen die von Meta bereitgestellte anonymisierte Seitenstatistiken („Instagram Insights”), die ihm Erkenntnisse über die Besucher seiner Instagram-Seite und deren Interaktionen mit der Instagram-Seite und ihren Inhalten liefern. Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die die Instagram-Seite besucht haben, erstellt. Als Seiteninhaber haben wir selbst keinen Zugriff auf die den Besucherstatistiken zugrundeliegenden personenbezogenen Daten, sondern nur auf die zusammengefassten, anonymisierten Seiten-Insights.
Rechtsgrundlage und Zweck Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DS-GVO („berechtigtes Interesse“), da wir die Insights-Daten zur Verbesserung des Nutzererlebnisses beim Besuch unserer Instagram-Seite verwenden. Unser Ziel ist es, die Seite für unsere Besucher attraktiver zu machen.
Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.facebook.com/help/instagram/788388387972460
​
5.3 Datenverarbeitung
Sofern Sie unser Instagram- oder WhatsApp-Profil oder nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen (bspw. durch die Reaktion auf einen unserer Beiträge oder durch private Nachrichten an uns), werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, mit Ihnen in Kontakt treten zu können.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Interaktion mit den Social-Media-Inhalten durch die Nutzerinnen und Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit Art. 4 Abs. 1 DSG SL sowie bei Vorliegen einer Einwilligung der Nutzerinnen und Nutzer Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Betrieb unserer Social-Media-Kanäle ist notwendig für ein zielgerichtetes und ausgewogenes Marketing. Wir nutzen die Social-Media-Plattformen u.a. mit dem Ziel, möglichst viele Bevölkerungsgruppen zu erreichen und über unsere Leistungen zu informieren.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die übermittelten personenbezogenen Daten ist dies der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt endgültig geklärt ist.
​
5.4 Weitergabe an Dritte
Es besteht die Möglichkeit, dass Meta einige der erfassten Daten auch in Länder außerhalb der Europäischen Union, namentlich in die USA, überträgt und dort verarbeitet.
Bei den USA handelt es sich derzeit um ein sog. unsicheres Drittland, da kein Datenschutzniveau erreicht wird, das mit dem in der Europäischen Union vergleichbar wäre. Es besteht das Risiko, dass US-amerikanische Behören auf die personenbezogenen Daten erlangen können. EU-Bürgern stehen gegen diese Zugriffe keine effektiven Rechtsschutzmöglichkeiten in den USA oder der EU zu.
Die Datenübermittlung an Meta Platforms Inc., den US-amerikanischen Mutterkonzern der Meta Platforms Ireland Ltd., erfolgt auf Grundlage der Verwendung der EU-Standardvertragsklauseln. Auf diese Verarbeitung haben wir keinen Einfluss.
​
6. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen, als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
-
Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
-
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist,
-
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
-
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
​
7. Ihre Rechte
7.1 Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
-
Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO),
-
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO),
-
Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO),
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO),
-
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO),
-
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO).
​
7.2 Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, haben Sie zudem das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Alle Datenverarbeitungen, die wir bis zu deinem Widerruf vorgenommen haben, bleiben in diesem Fall rechtmäßig. Über die Möglichkeit des Widerrufs einer Einwilligung und die konkreten Schritte zur Ausübung des Widerrufsrechts werden wir Sie an der Stelle informieren, an der wir Ihre Einwilligung einholen.
7.3 Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, etwa bei dem für uns zuständigen Unabhängigen Datenschutzzentrum Saarland.
​
8. Datensicherheit
Wir verwenden auf unserer Webseite aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Kontaktanfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.